![]() |
||||||||
Über uns und unseren Bauernhof
|
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
Geschichte des Hofes:
Der Hof befindet sich seit 1912 in
Familienbesitz, damals wurde der Hof als Existenz eines
Bauernsohns gekauft. Der Hof war ein typischer Eiderstedter
Bauernhof genannt "Haubarg"
(Haubarg: Bauernhof, in dem Ställe und
Wohnraum im Erdgeschoss lagen, das komplette Dachgeschoss wurde
zur Lagerung des Strohs und Getreides genutzt. Typischerweise
wurde das Dach bei einem Haubarg mit Reet gedeckt)
Nach einem Brand ca. 1914 wurde das
Gebäude wieder auf den Grundmauern aufgebaut. Dabei wurde
aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen auf das
Reetdach verzichtet und der Hof bekam sein jetziges
charakteristisches Aussehen.
Im Jahre 1975 übernahm Hans-Henning
Carstens den Betrieb von seinem Vater. Die Milchviehhaltung
wurde aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt und der
Ackerbaubetrieb ausgebaut.
Bis heute hat sich der Betrieb, trotz der
wirtschaftlichen Veränderungen in der Landwirtschaft
erhalten können und will auch in Zukunft ein
Weiterbestehen in der Landwirtschaft sichern.
Die Landwirtschaft:
Die Landwirtschaft hat sich im Laufe des
20. Jahrhundert sehr geändert, ebenso der Stellenwert in
der Gesellschaft.
Damals galt ein Bauernhof zur
Lebenserhaltung mehrer Familien und Nahrungsherstellung. Heute
ist die Landwirtschaft ein konkurrierendes Unternehmen am
Weltmarkt geworden.
In der deutschen Landwirtschaft zielt man
auf Qualität, um sich den Lebenserhalt trotz geringer
Ackerfläche (im Weltvergleich) zu ermöglichen, sowie
den immer mehr an Bedeutung gewinnenden Anbau und Erschaffung
von regenerativen Energien (Rapsöl, Biogasanlagen,
Windkraftanlagen).
Sojaöl rausgenommen.
|
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |